🌾 Getreide 22 Artikel
Bio Getreide online kaufen
Zugeben, Nudeln und Reis sind was Feines. Unkompliziert und schnell zubereitet landet die leckere Beilage auch bei uns oft auf dem Teller. Manchmal könnte der bewährte Essensplan aber für unseren Geschmack ein bisschen Abwechslung gebrauchen. Hier setzt unsere Getreide-Kategorie an und bietet Dir mit Hirse, Couscous, Bulgur und Co wunderbare Alternativen zu klassischen Beilagen zum Bestellen an.
Bio Getreide von KoRo kaufen
Wer KoRo kennt, der weiß, dass wir in unserem Food-Online-Shop großen Wert auf beste Qualität und größtmögliche Naturbelassenheit unserer Produkte legen. Die meisten unserer Getreidesorten beziehen wir daher aus kontrolliert biologischem Anbau. Wenn möglich, kaufen wir das Getreide, wie unseren Bio Dinkelgrieß, von regionalen Kleinbauern aus Deutschland. Bei KoRo haben wir es uns zudem zum Ziel gemacht, die Lieferketten so kurz wie möglich zu halten. Das Bio Getreide lassen wir daher frisch aus der Mühle, noch vor Ort, in unsere luftdichten Verkaufspackungen füllen. Das sorgt neben maximaler Frische für eine Preisersparnis, die wir an unsere Kunden weitergeben und für eine faire Entlohnung unserer Lieferanten nutzen.
Bei KoRo kannst Du folgende Getreide zum Kochen bestellen:
- Bio Couscous kaufen
- Bio Hirse kaufen
- Bio Bulgur kaufen
- Bio Weizenkeime kaufen
- Bio Dinkelgrieß kaufen
- Gefriergetrockneten Mais kaufen
- Polenta-Maisgrieß kaufen
Getreide ist nicht gleich Weizen:
Die wichtigsten Getreidearten im Überblick
Getreidearten gibt es weit mehr, als Dir beim Hören des Begriffs vielleicht in den Kopf schießen. Nach wie vor stellt zwar Weizen in Deutschland die anbaustärkste Getreideart dar. Aber auch darüber hinaus bereichern die Pflanzen aus der Familie der Süßgräser unseren Essenstisch. Zu den wichtigsten Getreidesorten für die menschliche Ernährung zählen neben Weizen auch Reis, Mais, Hirse, Roggen, Hafer und Gerste.
Weizen
Mit Weizen verbinden wohl die meisten Menschen helles Weizenmehl, das in keiner Küche fehlen darf. Die Assoziation ist nicht neu. So leitet sich bereits das Wort „Weizen“ von dem feinen, „weißen“ Mahlerzeugnis ab. Weizen gilt heute in vielen Ländern als Grundnahrungsmittel. Besonders beliebt ist dabei sogenannter „Brotweizen“, der für die Herstellung von Gebäck, beispielsweise für Weißbrot, verwendet wird. Hartweizen hingegen findet sich in Teigwaren wie Nudeln und Couscous und in Bulgur. Wenig bekannt ist, dass es sich auch bei dem Getreide Dinkel um eine Weizenart handelt. Sein leicht nussiger Geschmack macht Dinkel zum wahren Allrounder – ob als Dinkelflocken für’s Müsli, Dinkelgrieß im frischen Grießbrei oder Dinkelnudeln mit veganem Pesto oder Tomatensoße.
Reis
Vor allem in breiten Teilen Asiens ist Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel. Damit bilden die Getreidekörner die Nahrungsgrundlage für einen großen Teil der Weltbevölkerung. Mit der Sortenvielfalt gehen eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten einher. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Langkornreis, wie Basmati- oder Jasmin-Reis und Rundkornreis, darunter Milchreis, Sushireis sowie Risotto-Reis. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Reissorten findest Du in unserer Reis-Rubrik.
Hirse
Das kleinkörnige Getreide hat bereits eine lange Tradition, war jedoch neben Reis, Kartoffeln und Mais ein wenig in Vergessenheit geraten. Seit einigen Jahren erlebt Hirse zum Glück ihr wohlverdientes Comeback. Das glutenfreie Getreide schmeckt nämlich wunderbar zu Fleisch, Fisch und Gemüse, macht sich aber auch prima als süßer Auflauf mit Zimt und Zucker. Zudem eignen sich Hirseflocken als glutenfreie Alternative zu klassischen Haferflocken. Die Hirse von KoRo stammt aus 100 % kontrolliert biologischem Anbau.
Mais
Genau wie bei Hirsen, handelt es sich bei Mais ebenfalls um ein glutenfreies Getreide. Als die einzige der gewöhnlichen Getreidearten stammt Mais aus Amerika, wird jedoch seit vielen Jahrhunderten auch in Europa angebaut. Während es im Supermarkt überwiegend Mais in Dosen zu kaufen gibt, setzen wir bei KoRo, wie bei vielen unserer Produkte, auf das besonders schonende Konservierungsverfahren der Gefriertrocknung. Gefriergetrocknetem Mais wurde lediglich das Wasser entzogen, ein Großteil der Nährstoffe bleiben dabei erhalten. Mais überzeugt mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten – sei es beim Kochen oder als schnelles Salat-Topping. Zermahlen zu Maisgrieß lässt sich aus Mais zudem wunderbar-cremige Polenta zaubern.
Hafer, Roggen und Gerste
Bekannt sind die drei Getreidesorten vor allem auf dem Frühstückstisch. Haferflocken gehören in jedes ausgewogene Müsli. Hafermilch bietet dabei eine pflanzliche Alternative zu laktosehaltiger Kuhmilch. Wie Hafer lassen sich aber auch Weizen, Gerste und Roggen wunderbar schroten. Nicht nur im Porridge, auch als Bratlinge überzeugen unsere vielseitig einsetzbaren 4-Korn-Flocken. Wer bereits einige Zeit im Ausland verbracht hat, der weiß Roggen vor allem im guten, deutschen Roggenbrot zu schätzen. Nach dem Topseller im hippen balinesischen Café klingt hingegen der grüne Superfood-Smoothie mit Gerstengraspulver. Für das, auch bei uns an Beliebtheit gewinnende, Pulver werden die Blätter der jungen Gerstenpflanze gefriergetrocknet und zermahlen.
Pseudogetreide
Pseudogetreide sind laut Definition jene Körnerfrüchte, die zwar ähnlich wie Getreide verwendet werden, jedoch nicht wie Weizen, Roggen und Co an Pflanzen aus der Familie der Süßgräser wachsen. Alle Pseudogetreide sind glutenfrei und daher besonders für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) eine gute Alternative zu echtem Getreide. Zu den wichtigsten Pseudogetreidearten zählen Buchweizen, Quinoa und Amaranth.
Sind Couscous, Hirse, Bulgur und Weizen gesund?
Als gesundheitsfördernd bezeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine vollwertige und bedarfsgerechte Ernährungsform. Die Variation zwischen verschiedenen Getreidesorten kann Dir dabei helfen, Abwechslung auf Deinen Speiseplan zu bringen und wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe abzudecken. Im Rahmen einer gesunden Ernährung empfiehlt es sich entsprechend neben Nudeln oder Couscous aus Weizengrieß, auch auf Polenta aus Maisgrieß oder Hirse als Beilage zurückzugreifen.
Verwendung von Getreide in der Küche
Ob kalt oder warm, Getreide ist in der Küche definitiv ein wahrer Alleskönner. Auch jenseits von Reis oder Nudeln ist das Kochen von Getreideprodukten meist unkompliziert. So lässt sich ein erfrischender Couscous-Salat bereits in wenigen Minuten zubereiten. Starr ans Rezept gehalten werden muss sich dabei keineswegs. Vielmehr ist im, meist kalt servierten, Couscous-Salat alles erlaubt was schmeckt – oder eben der Kühlschrank noch an Resten zu bieten hat. Einfach den, aus der nordafrikanischen Küche stammenden, Couscous nach Packungsanleitung kochen und der Kreativität freien Lauf lassen. Gleiches gilt im Übrigen auch für Bulgur.
Ebenfalls aus Hartweizen hergestellt, lässt sich Bulgur sehr ähnlich wie Couscous zubereiten und eignet sich genau wie Reis in Kombination mit Gemüse oder Fleisch. Da Bulgur bereits bei der Herstellung gedämpft wird, kann er zudem bereits nach kurzem Einweichen als kalter Bulgur-Salat serviert werden. In der türkischen Küche ist Bulgur Pilav eine beliebte Beilage und gilt sogar als traditionelles Hochzeitsessen. Optisch ähnelt der zu kleinen Kügelchen gepresste Hartweizen den Körnern der Hirsepflanze. Obwohl Hirse schon im Mittelalter auch in Europa ein verbreitetes Grundnahrungsmittel darstellte, ist das Getreide bei uns jedoch ein wenig in Vergessenheit geraten. Dabei eignet sich Hirse prima für die Zubereitung einer glutenfreien Beilage zu Gemüse, Fisch oder Fleisch. Neben Hirsebrei und Hirse-Salat lässt sich aus Hirsen auch wunderbar Fladenbrot backen. Wenn es um zu Unrecht vorverurteilte Beilagen geht, darf aber auch ein weiteres Getreide nicht fehlen: Polenta steht oft im Verruf, trocken und fad zu schmecken. Wird die Maisgrieß-Speise jedoch mit den richtigen Kräutern und Gewürzen zubereitet, mausert sich die Polenta zu einer leckeren und wunderbar-cremigen Beilage.
Rezepte mit Couscous, Bulgur, Hirse und Co
Ob vegan oder glutenfrei, süß, herzhaft oder low carb – in unserem Food-Journal findest Du viele Rezepte mit klassischen sowie weniger gängigen Getreide-Produkten. Ersetze doch Nudeln mit Pesto auf Deinem Speiseplan demnächst mal durch einen frischen Couscous-Salat. Kalte Speisen sind nicht so Dein Ding? Dann könnte die Couscous-Pfanne mit Gemüse und Hühnchen das richtige Gericht für Deine Mittagspause sein. Die Kokosmilch verleiht dem einfachen Essen einen Hauch von Exotik und eine wunderbar-cremige Konsistenz. Neben herzhaften Speisen finden sich aber auch süße Couscous-Rezepte in unserer Sammlung. Süßer Couscous mit Himbeeren und Cashewkernen beispielsweise steht bei uns ganz oben auf unserer Schlemm-Liste und sollte auch von Dir unbedingt probiert werden! Zum Glück hast Du mit unserer günstigen Couscous-Vorteilspackung genug Vorrat Zuhause, um all die leckeren Rezepte gleich testen zu können. In vielen Rezepten kannst Du Couscous übrigens auch durch Bulgur ersetzen. Wie Couscous punktet auch Bulgur mit einer Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. Ein echter, veganer Leckerbissen sind pikante Bulgur-Linsenbällchen. Die kleinen Häppchen aus Bulgur und roten Linsen eignen sich als Salat-Topping ebenso gut wie als raffinierter Party-Snack. Von der Party direkt zum Frühstück-danach: Eine köstliche Alternative zum Haferbrei am Morgen ist Hirsebrei mit Zimt und Trockenfrüchten. Das glutenfreie Getreide schmeckt mild und leicht nussig. Hirse kann dadurch sowohl süß als auch herzhaft, beispielsweise in Form von Hirse-Talern, serviert werden.
Alle Fragen zu Getreide
Wir möchten Dir alle Informationen zu unserem Getreide geben. Falls Du Fragen zu einem konkreten Produkt hast, schau am besten in der Produktspezifikation nach. Solltest Du dort nicht fündig werden, kontaktiere uns bitte per Mail oder auf Social Media und wir klären alle Deine Fragen.
Couscous, Bulgur, Quinoa und Co – Was ist der Unterschied?
Deine Freundin ist genervt, weil du statt Quinoa ausversehen Couscous gekauft hast und Du verstehst die Welt nicht mehr? Schließlich sehen die kleinen Kügelchen doch fast gleich aus? Gut, dass Du hier bist. Wir machen Dich zum Helden und versorgen Dich mit zusätzlichem Angeberwissen. Ja, wir geben zu: Auf den ersten Blick sehen sich die Körner zum Verwechseln ähnlich. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede:
Couscous und Bulgur werden beide aus gemahlenem Getreide hergestellt. Die Herstellung weicht leicht voneinander ab. Hinsichtlich Aussehen, Geschmack und Verwendung sind Bulgur und Couscous sich jedoch sehr ähnlich. Da die beiden Beilagen meist aus Hartweizen bzw. Hartweizengrieß hergestellt werden, enthalten sowohl Couscous als auch Bulgur in der Regel Gluten. Bei Hirse hingegen kauft man direkt die, von ihrer harten, unverdaulichen Schale getrennten, kleinen Körner der Hirsepflanze. Hirse ist ein glutenfreies Getreide. Quinoa hingegen ist gar kein echtes Getreide. Die Pflanze zählt nämlich nicht zur Familie der Süßgräser. Damit handelt es sich bei Quinoa um ein sogenanntes Pseudogetreide. Pseudogetreide sind alle glutenfrei und werden sehr ähnlich wie Getreide verwendet. Wie bei der Hirse, wird auch bei Quinoa direkt das Korn der Pflanze verwendet. Wichtig ist, dass die Quinoa-Körner vor der Verwendung zunächst gründlich unter fließendem Wasser abgespült werden sollten.
Kann ich bei KoRo Bio-Getreide kaufen?
Ja, der Großteil unserer angebotenen Getreide stammt aus 100 % kontrolliert biologischem Anbau. Zu den Bestsellern in Bio-Qualität zählen die Bio Hirse, der Bio Couscous und der Bio Bulgur.
Kann ich mit Couscous, Bulgur und Hirse abnehmen?
Um Abnehmziele zu verwirklichen, bedarf es in erster Linie einem täglichen Kaloriendefizit. Um das zu erreichen, solltest Du bewusst langkettige Kohlenhydrate in Deine Ernährung integrieren, die Dich lange sättigen. Diese sogenannten komplexen oder vollwertigen Kohlenhydrate finden sich unter anderem in Kartoffeln, Nüssen und Hülsenfrüchten, aber auch in Getreide und Pseudogetreide wie Hafer, Dinkel, Reis, Quinoa, Buchweizen und Hirse. Wenn möglich, solltest Du dabei zu Vollkorngetreide greifen, das noch einen Großteil seiner Ballaststoffe enthält. Ballaststoffe werden weitgehend unverdaut wieder ausgeschieden und enthalten damit praktisch keine Kalorien – sind jedoch wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Bei KoRo verwenden wir daher beispielsweise für unseren Couscous 100 % Vollkornweizengrieß.
Ist Getreide vegan?
Ja. Insbesondere Vollkornprodukte wie unser Couscous aus Vollkornweizengrieß, liefern dem Körper wichtige Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Darum stellt Getreide einen wichtigen Bestandteil der veganen Ernährung dar.
Kann ich bei KoRo glutenfreies Getreide kaufen?
Yes! Während Couscous und Bulgur meist aus Weizen hergestellt werden und damit Gluten enthalten, sind Hirse, Reis und Mais glutenfreie Getreidesorten. Aufgrund unwahrscheinlicher, aber möglicher Kontaminationen während des Herstellungsprozesses werden die entsprechenden Produkte von KoRo nicht immer als glutenfrei deklariert. Unter der Rubrik Pseudogetreide findest Du jedoch mit Buchweizen und Co explizit glutenfreie Getreide-Alternativen.