Natives Olivenöl Extra | 1 l
Unser extra natives Olivenöl macht Dich auf simple Art und Weise zum Star in der Küche. Der ausgewogene Geschmack verbessert jedes Gericht in Nullkommanichts.
- Griechisches Olivenöl angebaut auf der Insel Lesbos
- Ausgeprägt fruchtig
- Mittlere Schärfe und Bitterkeit
- Ideal zum Verfeinern von herzhaften oder süßen Gerichten
- Aus der Olivensorte Kolovi
Alles auf einen Blick
In den bergigen Hainen von Aegean auf der Insel Lesbos wird unser extra natives Olivenöl aus den handgepflückten Kolovi Oliven hergestellt.
Bergiges Terrain und der Anbau auf 600 Metern Höhe lässt einen Zugang nur zu Fuß oder mithilfe eines Esels zu. Somit werden die Oliven schonend per Hand und zusätzlicher Hilfe von mechanischen Pflückgeräten geerntet.
Die auf der Insel beheimatete Sorte Kolovi ist aromatisch fruchtig und hat eine weiche Textur, trotz der hohen Antioxidantien und Polyphenolen von 210- 300 mg/kg Öl. Die komplexen Aromen von frischen Kräutern, Gras und grüner Tomate sowie die ausgeprägte Fruchtigkeit der Olive runden das Geschmackserlebnis ab.
Schärfe, Bitterkeit und Fruchtigkeit sind bei unserem Öl harmonisch ausgeglichen und passen dadurch perfekt zu jeglichem Gericht. Ob als Salat Dressing, zum Beträufeln von Gemüse, als Dip oder zum Kochen und Backen – unser Olivenöl ist überall einsetzbar und verleiht Deinem Gericht das gewisse Etwas.
Brennwert (in kj/kcal) | 3387 / 822 |
Fett | 91 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 11 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
davon Zucker | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
Artikel-Nr. | OEL_013 |
Herkunft | Griechenland |
Marke | KoRo |
EAN | 4260335839331 |
Datenblatt | Spezifikation |
Spuren | Erklärung der Spurenkennzeichnung |
Lieferung | Lieferzeit außerhalb Deutschlands |
Unternehmen | KoRo Handels GmbH Koppenplatz 9, 10115 Berlin |
Lagerung | Bitte kühl und trocken lagern und vor Wärme schützen |
Zutaten | 100 % Extra Natives Oliveöl |
Kreuzkontamination | Keine Allergene enthalten gemäß EU-Verordnung 1169/2011. |
Der KoRo Preisgraph
-
Was ist der KoRo Preisgraph?
In der Grafik kannst Du den Preis pro Grundeinheit (meist 100g) sehen. Zusätzlich erfährst Du via Klick auf die Infokreise den Grund für eine Preissenkung oder -steigerung. -
Wieso schwankt der Preis?
Die meist jährlichen Rohstoffernten haben Einfluss auf das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage am Markt. Bei schlechter Ernte müssen auch wir einen höheren Preis für Rohstoffe zahlen. Durch den starken Einfluss von externen Faktoren wie Wind & Wetter, Klima und Naturereignisse auf die Ernte, lehnen wir ernteübergreifende Langzeit-Kontrakte mit unseren Produzenten ab. -
Wieso kommuniziert KoRo Preisänderungen?
Die offene Kommunikation ist uns bei KoRo besonders wichtig und deshalb auch Teil unserer Vision. Aus diesem Grund möchten wir Dich auf dem Laufenden halten, was die Entwicklung unserer Preise angeht. So ermöglicht der KoRo Preisgraph einen transparenten Einblick in die Produktpreisentwicklung über Zeit.
Der KoRo Preis-Letter
* Keine Weitergabe von Daten an Dritte, jederzeit Abbestellung möglich.

Lass dich inspirieren!
Fragen über Fragen
Woher stammen die meisten Olivenöle?
Vorrangig kommt Olivenöl aus Spanien, Italien und Griechenland.
Wie viele Olivensorten gibt es?
Es gibt über 1600 Sorten.
Darf ich mit Olivenöl braten?
Olivenöl kann zum Braten verwendet werden. Allerdings sollte der Rauchpunkt dabei nicht überschritten werden. Natives Olivenöl liegt dabei nur bei 160 Grad.
Was bedeutet natives Olivenöl extra?
Beim nativen Olivenöl extra wird auf eine schonende Ernte geachtet. Hier sollten einwandfreie Früchte verwendet und direkt nach der Ernte verarbeitet werden. Der Säuregehalt sollte dabei nicht über 0,8% liegen. Zudem sollte es keine Fehler haben.
Wie unterscheide ich gutes und schlechtes Olivenöl?
Natürlich ist es Geschmacksache. Allerdings ist gutes Olivenöl reich an Polyphenolen. Das äußert sich in einer ausgewogenen Mischung aus Schärfe, Bitterkeit und Fruchtigkeit. Ein guter Wert startet bei 300 mg/kg Öl, gesundheitsfördernd wird es bei 350 mg/kg. Sie können entzündungshemmend wirken. Schlechtes Olivenöl hat viele Fehlaromen, wie bspw. essigartige, modrig-feuchte oder lackige Aromen.
Wie sollte Olivenöl gelagert werden?
Olivenöl sollte gut verschlossen und an einem dunklen sowie kühlen Ort gelagert werden. UV-Einstrahlungen und Wärme fördern den Alterungsprozess des Öls. Deshalb ist das Olivenöl auch in einem dunklen Glas abgefüllt.
Welche Güteklassen gibt es?
Es gibt das gewöhnliche Olivenöl, Lampant Öl, Trester Öl, raffiniertes, natives Öl und das wohl bekannteste native Olivenöl extra.
Was sagen andere?
1 Bewertungen
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Tolle Qualität, auch optisch ansprechend

inkl. MwSt. inkl. Versand