Von der Antike bis auf Deine Couch
Wusstest Du, dass es bereits in der Antike so etwas Ähnliches wie Glühwein gab? Damals mischte man Wein mit Honig und verschiedenen Gewürzen, wie zum Beispiel Pfeffer und Safran, und gab geröstete Dattelkerne dazu. Klingt ziemlich fancy, oder? Heute stellt man Glühwein traditionellerweise aus Rot- oder Weißwein her und verfeinert das Ganze mit typischen Gewürzen wie Orangenschalen, Zimt, Nelken und Kardamom. Ob rot oder weiß – beide Varianten haben ihren ganz eigenen Charme.
Aber mal ehrlich: So sehr wir das Weihnachtsmarkt-Feeling lieben – irgendwann sind die Finger eiskalt vom Tassenhalten. Unsere Lösung? Bring Dir den Winterzauber einfach nach Hause! Glühwein selber machen geht super easy – und eingekuschelt auf der Couch schmeckt er gleich doppelt so lecker.
1. Die Basics: Welcher Wein darf’s sein?
Einkaufszettel gezückt – los geht’s mit der Basis: dem Wein! Denn der macht den größten Unterschied. Fertiger, industriell hergestellter Glühwein aus der Flasche ist oft nicht die beste Wahl: minderwertige Weine, zugesetzter Industriezucker und sogenannte Fuselöle können Geschmack und Aroma ziemlich verhageln – und am nächsten Morgen den berühmten Brummschädel hinterlassen.
Darum unser Tipp: Greif lieber gleich zu einem guten, hochwertigen Wein.
Und dann kommt die Frage aller Fragen: Rot oder Weiß? Keine Sorge, hier geht’s nicht plötzlich um Pommes-Toppings, sondern um Dein Glühwein-Fundament. Rotweine wie Merlot oder Trollinger bringen kräftige, würzige Wintervibes ins Glas. Weißweine dagegen wirken leichter, feiner und ein bisschen frischer. Für weißen Glühwein eignen sich am besten Riesling oder Chardonnay. Am Ende entscheidest Du selbst, welche Variante Dein Herz – und Deinen Glühweintopf – erobert.
2. Los geht’s: Wein erwärmen, nicht verkochen
Wein ausgesucht? Dann ab damit in den Topf! Gieß ein bis zwei Flaschen Deines „Wine of Choice“ hinein und stell den Herd auf mittlere Stufe. Wichtig: Geduld haben – der Wein soll nur sanft erwärmt werden und höchstens eine Temperatur von 70–80 °C erreichen. Sobald er anfängt zu kochen, verabschiedet sich nicht nur der Alkohol, sondern auch ein gutes Stück Aroma. Und das wollen wir schließlich im Glas behalten.
3. Die Details: Welche Gewürze können rein?
Kommen wir zu dem wohl wichtigsten Teil: dem Würzen! Hier ist Deine Kreativität gefragt. Je nachdem, ob Du roten oder weißen Glühwein selber machen willst, passen unterschiedliche Aromen und Zutaten dazu. Wir haben ein paar Inspirationen für Dich zusammengestellt, um Deinen Glühwein aufzupeppen:
Gewürze für weißen Glühwein:
- 250–500 ml Apfelsaft für eine fruchtige Note
- Bio-Zitronenschalen für frischen Genuss
- Ingwer und Kardamom für richtig winterliche Vibes
- Maca-Pulver für eine intensive, leicht erdige Note
- Kokosblütenzucker, wenn Du es etwas süßer magst
Gewürze für roten Glühwein:
- Ein Schuss Cranberry- oder Granatapfelsaft für vollmundiges Aroma
- Süßliche Gewürze wie Ceylon-Zimt oder Vanille
- Hagebuttenpulver für einen fruchtig-süßen Twist
- Klassische Kombi: Orangenschalen, Nelken, Zimt und Muskatnuss
- Kokosblütenzucker zum Nachsüßen nach Geschmack
4. Endspurt: Mischen, ziehen lassen – fertig!
Fast geschafft! Jetzt kommen die Gewürze in den erhitzten Wein und dürfen dort für etwa 30 Minuten ziehen und ihre Magie entfalten. Am besten deckst Du den Topf ab, damit sich alle Aromen schön verbinden – aber Achtung: Auch jetzt darf der Wein nicht kochen!
Wenn Du Zimtstangen, Vanilleschoten oder andere größere Gewürze benutzt hast, nimm sie vor dem Servieren wieder raus. Und schon ist Dein selbstgemachter Glühwein fertig. Dann heißt es: Schöpfen, in die Lieblingstasse füllen, den Glühwein auf Trinktemperatur (etwa 55–65 °C) herunterkühlen lassen und servieren!
Kleiner Extra-Tipp: Alle Glühwein-Varianten funktionieren natürlich auch prima alkoholfrei mit Fruchtsaft – so kommt jeder in den Genuss des festlichen Wintergeschmacks.
Weihnachtsmarkt-Feeling für zuhause
Was darf bei Glühwein auf keinen Fall fehlen? Genau – gebrannte Mandeln! Die süßen, knackigen Klassiker mit Karamellschicht kannst Du natürlich easy selbst zaubern. Wer’s lieber herzhaft mag, freut sich über selbst geröstete Maronen.
Keine Lust auf viel Küchen-Action? Kein Problem – KoRo bringt die Weihnachtsmarkt-Hits direkt zu Dir! Schnabulier Dich durch gefüllte Bio-Lebkuchenherzen, Mini-Spekulatius und andere winterliche Leckereien. So startet die cozy Jahreszeit garantiert lecker und entspannt.