
Fruchtige Himbeer trifft auf Kokos und Mandel. Diese Kombination zerschmilzt leicht auf der Zunge und spricht nicht nur die süßen Geschmacksknospen an, sondern überzeugt auch mit einer nussigen und tropischen Note. Die rohen Küchlein sind schnell zubereitet und geben außerdem optisch etwas her. Für alle, die sich mit fruchtigen Himbeeren den Sommer zurück auf den Teller holen wollen, sind diese Himbeerkuchen genau das Richtige. Viel Spaß beim Nachmachen!
Zutaten für 4 Raw Cakes (à 8 cm Durchmesser):
Boden:
- 65 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Honig/Ahornsirup
- 1 TL Kokosöl
- 1 TL Kokosblütenzucker
- 1 TL Cashewmus
Creme:
- 125 g Cashewmus
- 125 g Himbeeren
- 2 TL Honig/Ahornsirup
- 1 TL Kokosöl
- 1 TL Zitronensaft
- 2 TL (Mandel)milch
- etwas Açai Pulver
- Prise Salz
- Himbeeren zum Verzieren
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Boden solltest Du gut vermischen. (Tipp: Auf cremige Konsistenz bei Cashewmus und Kokosöl achten, um einfaches Mischen zu garantieren). Daraufhin presst Du den Bodenteig in 4 kleine Tortenringe oder Förmchen und lässt sie 1/2 Stunde im Gefrierfach kühlen. Danach verrührst Du alle Zutaten für die Creme in einem Mixer zu einer homogenen Masse. Daraufhin verteilst Du die Creme gleichmäßig auf den Böden. Die Himbeeren kannst Du dann zum Verzieren verwenden. Der Himbeerkuchen sollte im Gefrierfach für mindestens 2 Stunden kühlen, bis alles fest geworden sind. Vor dem Verzehr die Raw Cakes für mindestens 1/2 Stunde antauen lassen.
Diese tolle Rezeptinspiration wurde von Rosy entwickelt. Auf ihrem Instagram-Account teilt sie fleißig und mit viel Mühe Rezepte und beeindruckende Bilder. Entdeckt ihren Feed und scrollt euch durch ihre tollen Anregungen.
Supersweete Küchlein
Hi, die Küchlein sehen super aus! Ich wollte mal fragen wie lange ich die eingefroren lassen kann, da ich sie gern fürs Wochenende vorbereiten würde?
Eignen sich zum Einfrieren auch Silikonformen?
GLG
Antwort
Hey Sarah, das freut uns sehr, dass Dir das Rezept so gefällt! Die Küchlein kannst Du eigentlich so lange einfrieren wie Du möchtest. Allerdings kann das Auftauen dementsprechend etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Silikonformen kannst Du übrigens problemlos zum Einfrieren verwenden, da sie Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius eigentlich aushalten sollten.
Liebste Grüße
Fran